Chronik
1869 | Anlegung Schießplatz Dornhalde der Königlichen Garnison Stuttgart |
1880 | Bau Wach- und Wohnhaus des Schießplatzaufsehers Adresse: Auf der Dornhalde 1 |
1893 | Bau Garnisonsschützenhaus (Hauptgebäude) Adresse: Auf der Dornhalde 1a |
1894 | Erweiterung des Garnisonsschützenhauses, Anbau der Scheibenwerkstatt |
1902 | Benennung Dornhaldenstraße |
1913 | Bau Waldfriedhof |
1923 | Ehrenfeld für 8000 Gefallene des Ersten Weltkriegs auf dem Waldfriedhof |
1923–25 | Anlegung Streuobstwiesen “Kressart” |
1926 | Errichtung des Gedenksteins “Fritz-Keller-Brünnle” für Fritz von Keller, Forstdirektor und Vorstand des Verschönerungsverein |
1929 | Inbetriebnahme der Stuttgarter Standseilbahn (Heslach – Stuttgarter Waldfriedhof) |
1942/44 | Erschießung von Gustav Stange und Ewald Huth auf dem Schießplatz Dornhalde während der NS-Zeit |
1945-50 / 1962-70 | Nutzung nicht geklärt (Amerikanische Besatzung) |
1950-62 | Gaststätte „Schießbahn“ (Schwankwirt Gustav Mayer, dann Helene Mayer) |
1970 | Übernahme durch Stadt Stuttgart, Einzug Familie Weiß |
1972 | Anlegung des Friedhofs Dornhalde |
1977 | Beerdigung RAF-Mitglieder Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe |
1990 | Erfassung Teich Dornhaldenfriedhof als Flächennaturdenkmal und Waldbiotop |
1991 | Inbetriebnahme Heslacher Tunnel |
1996 | Erfassung Offenlandbiotope “Eichengehölze” auf dem Dornhaldenfriedhof |
1999 | Verordnung Landschaftsschutzgebiet „Waldfriedhof – Dornhalde“ |
1999/2000 | Konzeption Geographischer Lehrpfad Schwälblesklinge |
2003 | Ausweisung Naturdenkmal Teich beim Dornhaldenfriedhof |
2004 | Anlegung Blaustrümpflerweg |
2009 | Auszug Familie Weiß |
2011 | Übernahme des Gebäudes durch das Amt für Liegenschaften und Wohnen nach Beendigung des Mietverhältnisses |
2011 | Verkaufsausschreibung zur Messe „Eigentum und Wohnen“ (Ausschreibung abgebrochen, da keine baurechtliche genehmigte Nutzung vorlag) |
2011 | Aktualisierung Biotop Teich Dornhaldenfriedhof (§32) am Dornhaldenweg |
2012 | Übernahme der Mahd und Gartenpflege auf dem Grundstück durch die Friedhofsverwaltung |
2012 | Verpflanzung von fünf Bäumen aus dem Schlossgarten auf das Gelände des Waldfriedhofs im Rahmen des Projekts “Stuttgart 21” |
2013/14 | Verkaufsverhandlungen mit privaten Kaufinteressenten |
2014 | Start der Initiative “Garnisonsschützenhaus” |